07.07.2025

Kopfhautschuppen beim Baby: Ein Anzeichen für Neurodermitis?

Wenn Euer Baby Hautprobleme auf dem Kopf hat, vermuten viele von Euch schnell, dass es sich um Milchschorf handelt. Das liegt daran, dass Milchschorf eine sehr bekannte, entzündliche Veränderung der Kopfhaut ist – obwohl er insgesamt viel seltener auftritt als der unter Eltern oft weniger bekannte Kopfgneis.

In diesem Beitrag erklären wir Euch, was Kopfgneis und Milchschorf genau sind, wie Ihr sie erkennen könnt und was Ihr tun könnt, um Eurem Kind zu helfen.


Was ist Kopfgneis?

Kopfgneis (auch als seborrhoische Dermatitis bekannt) ist eine häufige Hauterkrankung bei Säuglingen in den ersten 3 Lebensmonaten, die sich durch gelblich-schuppige Flecken auf der Kopfhaut zeigt. Diese Schuppen entstehen meist, wenn die Talgdrüsen der Haut zu viel Fett produzieren. In der Regel macht der Kopfgneis Deinem Baby aber keine Beschwerden wie Juckreiz. Kopfgneis ist in den allermeisten Fällen harmlos und verschwindet oft von selbst wieder innerhalb der ersten Lebensmonate.


Was ist Milchschorf?

Nur etwa zehn Prozent der Kinder hingegen entwickeln Milchschorf. Milchschorf zeigt sich meist nach dem dritten Lebensmonat. Dies zeigt sich bei Eurem Kind oft mit trockener, schuppiger und juckender Haut am Scheitel. Später können harte, gelbliche und nässende Krusten entstehen, die sich auf Stirn und Gesicht ausbreiten. Der starke Juckreiz kann bei Eurem Kind zu Unruhe führen und sogar den Schlaf beeinträchtigen. Wenn die Kopfhaut entzündet ist, solltet Ihr unbedingt Eure Kinderärztin oder Euren Kinderarzt aufsuchen, da Milchschorf immer behandelt werden sollte. Da Milchschorf als mögliche Vorstufe von Neurodermitis gilt, ist es empfehlenswert auf weitere Anzeichen von Neurodermitis wie trockene Haut, Ekzeme und Juckreiz zu achten.

 

Symptome richtig deuten: Kopfgneis oder Milchschorf?

Kategorie

Kopfgneis

Milchschorf

Zeitpunkt des Auftretens

tritt meist in den ersten vier Lebenswochen auf

zeigt sich oft ab dem dritten Lebensmonat

Erscheinungsbild

• fettige, weiche, gelblich-braune Schuppen
• kann etwas unangenehm riechen

• harte Schuppen und Verkrustungen
• gerötete, entzündete Haut, die nässen kann

betroffene Stellen

vordere Kopfhaut bis zur Stirn

Mitte des Vorderkopfes,
Stirn- und Wangenpartie

Hautbild/Rötung

kaum gerötet

stark ausgeprägte Rötung und Entzündung

Juckreiz

keine Beschwerden

kann stark jucken

Verlauf

verschwindet meist von selbst im 1. Lebensjahr

mögliches Anzeichen für beginnende Neurodermitis


Kopfgneis und Milchschorf behandeln

Kopfgneis – meist harmlos und leicht zu pflegen
Kopfgneis ist zum Glück harmlos und verschwindet meistens ganz von alleine im Laufe des ersten Lebensjahres. Ihr könnt die Schuppen aber sanft lösen, indem Ihr sie vorher mit etwas Öl einweichen lasst. So werden die festen Krusten schön weich und lassen sich anschließend ganz vorsichtig mit einem weichen Kamm oder einer Babybürste auskämmen – ganz ohne Ziepen und Stress fürs Baby.


Milchschorf – braucht immer Behandlung
Milchschorf ist im Gegensatz zum harmloseren Kopfgneis nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern braucht eine gezielte Behandlung. Wichtig ist dabei nicht nur das vorsichtige Abschuppen (z. B. mit speziellen Ölen oder speziellen Salben), sondern vor allem auch eine entzündungshemmende Therapie. Nur so kann sich die gereizte Kopfhaut beruhigen und der oft quälende Juckreiz nachlassen. Häufig kommen dafür kortisonhaltige oder kortisonfreie entzündungshemmende Cremes zum Einsatz – das kann individuell von Eurem Kinderarzt oder Eurer Hautärztin abgestimmt werden. Wenn die Kopfhaut zusätzlich nässt, können übrigens auch kühle Schwarztee-Umschläge eine sanfte und natürliche Hilfe sein. Sie wirken leicht adstringierend, beruhigen die Haut und unterstützen so die Heilung. 

 

Fazit – im Zweifel einmal mehr ärztlich abklären lassen

Kopfgneis und Milchschorf klingen erst einmal ähnlich, brauchen aber unterschiedliche Herangehensweisen. Während Kopfgneis meist harmlos ist und von selbst wieder verschwindet, erfordert Milchschorf eine gezielte Behandlung, um Entzündungen und Juckreiz zu lindern.

Wenn Ihr Euch unsicher seid, was Euer Baby genau hat, sucht Eure Kinderärztin oder Euren Kinderarzt auf. Denn mit der richtigen Pflege und Behandlung könnt Ihr Eurem Kind viel Gutes tun und die Beschwerden lindern. Abschließend nochmal ganz wichtig: Schuppen bitte niemals einfach abkratzen, da das Verletzungen, Narben und eine Verschlimmerung der Entzündung verursachen kann.